Keine Geflüchteten zweiter Klasse - ein Gastbeitrag von Paula Schmedding

Parlamentsalltag

Ein Gastbeitrag von Paula Schmedding

Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Viele Ukrainer*innen verlassen ihre Heimat, um sich vor der Gewalt in Sicherheit zu bringen. Die Solidarität, die ihnen auf diesem Weg begegnet, ist enorm. Nationalstaaten und Europäische Union arbeiten daran, die Hürden für Ukrainer*innen abzubauen und ihnen den Start bei uns so einfach wie möglich zu gestalten.

Ihnen wird EU-weit ein Schutzstatus gewährt, sodass sie zunächst kein Asylverfahren durchlaufen müssen. So können sie zum Beispiel einer Arbeit nachgehen und ihre Kinder ohne Hürden in Schule und Kindergarten anmelden. In Deutschland haben ukrainische Geflüchtete zudem seit Juni 2022 ein Anrecht auf Sozialleistungen wie Hartz IV.

Kurzum: wir tun alles, damit Ukrainer*innen unbürokratisch und unkompliziert ein neues Leben beginnen können. Großartig! Genauso muss eine Gesellschaft mit Schutzbedürftigen umgehen.

Aber der Schein, dass diese Solidarität allen Schutzbedürftigen gilt, trügt. Denn während wir ukrainische Geflüchtete mit offenen Armen empfangen, schließen wir andere aus. Die außerordentliche Gesetzgebung gilt eben nur Menschen aus der Ukraine, nicht Geflüchteten aus Syrien, Guinea oder dem Iran. Und weiterhin ertrinken Menschen im Mittelmeer, werden weiterhin im Wald an der polnisch-belarussischen Grenze festgehalten und immer wieder gewaltsam zurückgepusht oder leben unter miserablen Bedingungen in EU-finanzierten Flüchtlingslagern wie auf Samos.

Die Unterstützungen, die ukrainische Geflüchtete erhalten, sind gut und richtig. Die Andersbehandlung von ukrainischen Geflüchteten, weil sie uns angeblich kulturell näher sind, ist jedoch klarer Ausdruck von Rassismus. Das Recht auf Flucht und Asyl ist universell; es darf keine Differenzierung zwischen Geflüchteten geben. Krieg und Gewalt gibt es auch abseits der Ukraine. Diese Menschen müssen wir genauso willkommen heißen. Eine menschenwürdige Migrationspolitik ist möglich. Nun müssen alle von ihr profitieren.


Aus dem Parlamentsalltag

Parlamentsalltag

Parlamentsalltag

Starkes Signal für mehr Klimaschutz

Das EU-Parlament stimmte Anfang Oktober für eine 60-prozentige Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2030. Das ist ehrgeiziger als das 55-Prozent-Ziel der EU-Kommission. Die EU-Mitgliedstaaten sind sich derweil uneins, ob sie überhaupt eine 55-prozentige Kürzung unterstützen können. Ihre Entscheidung fällen sie auf dem Ratstreffen am 23. Oktober.

Bericht aus Brüssel auf der MONA-Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung

Das EU-Parlament stimmte Anfang Oktober für eine 60-prozentige Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2030. Das ist ehrgeiziger als das 55-Prozent-Ziel der EU-Kommission. Die EU-Mitgliedstaaten sind sich derweil uneins, ob sie überhaupt eine 55-prozentige Kürzung unterstützen können. Ihre Entscheidung fällen sie auf dem Ratstreffen am 23. Oktober.

Solidarität mit den griechischen Bürger*innen im Konflikt mit der Türkei

Anfang September waren der türkische und der griechische Außenminister im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten (AFET), um ihre Positionen bezüglich der Gebietsstreitigkeiten im östlichen Mittelmeer darzustellen. Dietmar verurteilte die aggressive Vorgehensweise der Türkei und drückte seine Solidarität mit den griechischen Bürger*innen aus.